Hier werden die aktuellen Förderprojekte der Hobby Lobby vorgestellt. Einige der Projekte stehen alleine für sich selbst, andere hängen wiederum zusammen oder co-finanzieren sich gegenseitig. Diese Seite ist laufend in Bearbeitung und wird immer wieder ergänzt. Sollten Sie Fragen zu einem der Projekte haben oder ein eigenes Projekt mit uns umsetzen wollen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführerin: Rosa Bergmann
Durch die dreijährige finanzielle Unterstützung des Licht ins Dunkel Jubiläumsfonds (2023 – 2025) erhält die Hobby Lobby eine Anschubfinanzierung, um die kostenlosen Kurse noch weiter auszubauen. Sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche haben die Möglichkeit neue Hobbys und Interessengebiete zu entdecken und Zugangsbarrieren werden abgebaut, was wiederum zu Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe führt. Durch das Projekt des Licht ins Dunkel Jubiläumsfonds wurden neue Standorte in Niederösterreich, Tirol und Wien angestoßen und das Wachstum und die Weiterentwicklung der Organisation gefördert.
Beauftragung durch Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz:
Im Rahmen des Vergabeverfahrens “Wirksam Wachsen” zur Skalierung von Projekten, die Kinderarmut bekämpfen, wurde die Hobby Lobby ausgewählt, ihr Vorhaben umzusetzen. Durch die Beauftragung des Ministeriums wird in zwei Modulen “Wirkung in die Breite” und “Wirkung in die Tiefe” das bereits getestete Angebot der Hobby Lobby skaliert. Um Kinder- und Jugendarmut zu reduzieren, soll das Projekt der Hobby Lobby und die damit einhergehende Wirkung der Angebote anhand von zwei Modulen skaliert werden. Modul A verfolgt die Stabilisierung und Professionalisierung der Gesamtorganisation, um in die Breite zu wachsen und das Angebot an vier neue Standorte in Österreich zu skalieren. Modul B verfolgt die Skalierung der Wirkung in die Tiefe, indem das Youth Leaders Programm zur gezielten Förderung besonders engagierter und motivierter Kinder und Jugendlicher ausgeweitet wird. Somit werden auch ehemalige Teilnehmer:innen in Niederösterreich, Tirol, Salzburg und der Steiermark zu Co-Kursleiter:innen ausgebildet.
Das Projekt “Hobby Lobby: Skills acquisition through informal education” wurde neben anderen Projekten im Rahmen des Call for Educations der Unicredit Foundation ausgewählt.
Um der Bildungsungleichheit in Österreich entgegenzuwirken, konzentriert sich die Hobby Lobby auf einen Bereich, der von Bildungs- und Qualifikationsarmut ebenso betroffen ist wie die Schule: die informelle Bildung. Während der Zugang zu den meisten Schulen in Österreich für alle Kinder und Jugendlichen kostenlos ist, ist die informelle Unterstützung außerhalb der Schule mit hohen Kosten verbunden. Die Kosten für außerschulisches Lernen belaufen sich auf rund 100 € pro Kind und Monat. Das Projekt ermöglicht mit seinem finanziellen Beitrag kostenlose Kursplätze im Jahr 2024 und 2025 bereitzustellen und armutsgefährdeten Kindern viele Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, einschließlich des Erwerbs wichtiger sozialer und zukunftsrelevanter Kompetenzen.
Einhergehend mit der Beauftragung des Sozialministeriums wird das Skalierungsvorhaben der Hobby Lobby auch durch Bildung Tomorrow begleitet. Für die Auswahl zur Programmpartnerschaft gab es einen umfangreichen Prozess mit der Stiftung, die das Projekt auch weiterhin überwacht und die Qualitätskontrolle und Nachweise über die Wirkung des Projektes abwickelt. Die Sinnbildungsstiftung begleitet die Hobby Lobby bei der Umsetzung und überprüft die Erreichung der Wachstumsziele. Jede finanzielle Unterstützung für das gemeinsame Skalierungsprojekt durch eine Privatperson, Stiftung oder ein Unternehmen wird durch die Stiftung um bis zu 30 % erhöht. Die Hil Foundation sowie Laureus Sport for Good zählen zu den Partner:innen, die die Hobby Lobby im Rahmen der Programmpartnerschaft unterstützen.
Das Projekt “Hobby Lobby Kompetenzerwerb durch Freizeitkurse und Kinderschutz” ist ein besonderes Anliegen der Jugendarbeit, welches den Kompetenzerwerb von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in den Vordergrund stellt. Durch die positiven Lernerfahrungen in den Freizeitkursen sowie den Kompetenzerwerb wird es den Teilnehmer:innen ermöglicht, aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen leichter zu begegnen. Das Programm der Hobby Lobby setzt auf Vielseitigkeit, es gibt sportliche, kreative und naturwissenschaftliche Kurse sowie Fremdsprachen und Lernförderung. Durchgeführt werden die Kurse durch ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, die wiederum von den hauptamtlichen Standortleiter:innen der Hobby Lobby unterstützt und bei ihrer Tätigkeit begleitet werden.
In Kooperation mit der Stadt Wien werden zwei Projekte umgesetzt. Das erste bezieht sich auf die kostenlosen Freizeitkurse, die an den Wiener Standorten der Hobby Lobby durchgeführt werden und deckt die Mietausgaben der fünf Wiener Standorte. Das zweite Förderprojekt wurde im Rahmen der Wiener Mutmillion ausgewählt und verfolgt drei Ziele für 2025 und 2026:
Durch die Förderung der Mega Bildungsstiftung im Rahmen der Top 3 Bildungsmillion für Chancengerechtigkeit wird das Angebot der Hobby Lobby für eine neue Zielgruppe ermöglicht: Volksschulkinder. Die Konzeption der kostenlosen Freizeitkurse wird für die jüngere Zielgruppe angepasst und evaluiert und unter Einbezug von Schulen, Lehrkräften, Eltern und Kindern aus dem Volksschulbereich geplant. In der Projektlaufzeit werden 480 Kurse ermöglicht und 4.800 – 5.500 kostenlose Kursplätze für Pflichtschüler:innen bereitgestellt. Ein besonderer Fokus wird auch hier auf die Sprachvermittlung und die Stärkung sozialer Kompetenzen gelegt.
Im Rahmen des Projektes “Innovate 4 Kids” wird gemeinsam mit dem Innovationsexperten wirkt. an der Schaffung neuer Angebote und Dienstleistungen für armutsgefährdete Kinder und Jugendliche gearbeitet. Der Innovationsprozess, der im ersten Halbjahr 2025 umgesetzt und diverse Zielgruppen einbinden soll, wird von wirkt. intensiv begleitet. Die besten ausgewählten Lösungen werden mit den Stakeholder:innen evaluiert und ab Herbst 2025 im Rahmen der Organisation getestet. –> Mehr zum Projekt